
Unter dem Motto „Wenn ihr meine Stimme hört (Hebr 3,7)“ werden bereits zum dritten Mal Jugendliche aus ganz Südtirol ihre Gedanken zum Advent mit uns teilen. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird dieser besondere Adventskalender täglich auf Südtirol 1 und Radio Tirol zu hören sein.
In den vergangenen Wochen haben sich 24 Jugendliche Gedanken zum Advent gemacht. Herausgekommen sind ganz persönliche Texte, die zum Nachdenken anregen und eine Vorbereitung auf die Weihnachtszeit sein sollen. Sara Burger aus dem Sarntal freut sich sehr, dass ihre Gedanken von vielen Menschen gehört werden und kann jedem nur empfehlen, das nächste Mal bei dieser Aktion teilzunehmen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit an einer Schulung mit Radiomoderator Michl Gamper teilzunehmen. Dabei haben alle neue Erfahrungen gesammelt und konnten das Gelernte dann gleich bei den Aufnahmen im Südtirol 1 und Radio Tirol Studio umsetzen. „Es war eine tolle Erfahrung und ich bin schon gespannt wie es klingt, wenn mein Gedanke im Radio zu hören ist“, freut sich Daniel Donner aus Schlanders. Vom 1. bis 24. Dezember kann sich jeder selbst von den Ergebnissen überzeugen und sich für einen kurzen Augenblick eine Auszeit aus der teils stressigen Vorweihnachtszeit nehmen.
„Der Adventskalender bei Südtirol 1 und Radio Tirol ist ein Projekt, das eine Alternative zur lauten und hektischen Adventszeit darstellt. Wir möchten mit dieser Aktion, die Menschen dazu anregen sich eine kurze Auszeit zu nehmen und den Advent und Weihnachten einmal anders zu hören, zu sehen und zu fühlen“, erklärt Doris C. Rainer, 1. Landesleiterin von Südtirols Katholischer Jugend.
Auf Südtirol 1 werden die Beiträge um 7.10 und 19.40 Uhr gesendet und auf Radio Tirol um 7.50 und 18.50 Uhr. Südtirols Katholische Jugend freut sich sehr, dass so viele Jugendliche bei diesem Projekt mitgemacht haben und ihre Gedanken und Gefühle mit allen Zuhörern teilen. „Ein großer Dank geht an Südtirol 1 und Radio Tirol und insbesondere an Michl Gamper, der die Jugendlichen mit vielen praktischen Übungen und der notwendigen Geduld optimal vorbereitet und begleitet hat“, sagt Doris C. Rainer, 1. Landesleiterin von SKJ.
Hier der Text von Ruth Hannah aus Kaltern 1. Dezember:
Hier der Text von Maya aus Tramin 2. Dezember:
Hier der Text von Anna aus Laas 3. Dezember:
Hier der Text von Sara aus dem Sarntal 4. Dezember:
Hier der Text von Chiara aus Tscherms 5. Dezember:
Hier der Text von Daniel aus Schlanders 6. Dezember:
Hier der Text von Martina aus Toblach 7. Dezember:
Hier der Text von Lisa aus Ulten 8. Dezember:
Hier der Text von Sophie aus Tscherms 9. Dezember:
Hier der Text von Tschuli aus Sarnthein 10. Dezember:
Hier der Text von Anna Lena aus Deutschnofen 11. Dezember:
Hier der Text von Katharina Frischmann aus Tscherms 12. Dezember:
Hier der Text von Chiara Sophie Gutwenger aus Sulden 13. Dezember:
Hier der Text von Tanja Pichler aus Obereggen 14. Dezember:
Hier der Text von Sara Burger aus dem Sarntal 15. Dezember:
Hier der Text von Sandra Hofer aus Deutschnofen 16. Dezember:
Hier der Text von Veren Dariz aus Brixen 17. Dezember:
Hier der Text von Elisa Egger aus Tscherms 19.Dezember:
Hier der Text von Maria Oberhofer aus Latsch 20. Dezember:
Hier der Text von Medea Zingerle aus Sand in Taufers 21. Dezember:
Hier der Text von Magdalena Heiss aus dem Sarntal 22. Dezember:
Hier der Text von Yasmin Obkircher aus Deutschnofen 23. Dezember:
Hier der Text von Sophie Gander aus Prad 24. Dezember: