
SKJ-Nachhaltigkeitspreis: Laudato Si‘
Reiche mit deinen Freunden euer innovatives Nachhaltigkeitsprojekt ein.
Warum heißt der Preis Laudato Si`? Im Jahr 2015 veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika zum Thema Umwelt- und Klimaschutz unter dem Namen “Laudato si`”, was so viel bedeutet wie “gelobt seist du”. Die interessanten und wertvollen Gedanken von Papst Franziskus „über die Sorge für das gemeinsame Haus” zeigen auf, dass wir alle zusammen die Schöpfung bewahren müssen und das Thema Umweltschutz uns alle betrifft.
Ihr habt die Chance eine Reise im Wert von 5.000 Euro zu gewinnen!
Ziel: | Der Nachhaltigkeitspreis soll die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im eigenen Leben umzusetzen, fördern. Den Teilnehmenden soll der Anreiz geboten werden, sich aktiv einzubringen und konkrete Aktionen oder Projekte im Sinne der Nachhaltigkeit durchzuführen. Das Ziel ist dabei, einen Beitrag zum Wohl der künftigen Generation zu leisten bzw. negative Auswirkungen zu vermeiden oder zu vermindern. Dabei ist es wichtig ökologische, ökonomische und soziale Fragen und Aussagen ins Zentrum zu stellen! |
Zielgruppe: | Die Teilnahme ist für alle Jugendlichen in Südtirol offen. Voraussetzung ist eine Gruppengröße von mindestens 5 Personen, eine maximale Teilnehmeranzahl ist nicht festgelegt. |
Was ist wichtig? | Das Projekt oder die Aktion, welche die Gruppe einreichen möchte, soll so gut wie möglich folgenden Kriterien entsprechen:
Dein Projekt oder deine Aktion muss also keine Weltneuheit sein, es sollte aber beispielsweise neu in deinem Ort sein, etwas, was es bisher in deiner Gegend noch nicht auf diese Art und Weise gab. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Wenn etwas nachhaltig ist, dann hat es grundsätzlich eine für längere Zeit anhaltende Wirkung. Die Aktion oder das Projekt soll in den Köpfen der Menschen bleiben und etwas bewegen!
Das Projekt/die Aktion soll mit gutem Beispiel vorangehen und Möglichkeiten aufzeigen, aktiv zu handeln und Schritte zu setzen, ganz dem Motto: „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
Die Säule der „Ökologie“ handelt vor allem vom schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir dürfen nicht mehr verbrauchen, als im gleichen Zeitraum generiert werden kann. Bei der Säule der „Ökonomie“ geht es darum, dass Unternehmen auf das langfristige Bestehen und nicht auf maximalen Profit ausgerichtet sein sollten, um Mensch und Umwelt zu schonen. Und die Säule „Soziales“ behandelt die Verantwortung unseres Handelns gegenüber anderen Menschen nach den Grundsätzen des nachhaltigen Handelns: Gerechtigkeit, Solidarität und Chancengleichheit. |
Preis |
Der Hauptpreis: 5.000€ für eine nachhaltige Reise, verwendbar für nachhaltige Mobilität und Unterkunft. 2. Platz: 3.000 € 3. Platz: 1.500 € Alle weiteren eingereichten Projekte erhalten eine Anerkennung. |
Jury | Die Entscheidung darüber, wer den Nachhaltigkeitspreis „Laudato si`“ erhält, wird von einer dreiköpfigen Jury gefällt. Die Jury wird mit Experten und Expertinnen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz besetzt sein.
Dabei werden folgende vier Kriterien berücksichtigt:
Für jede Kategorie werden bis zu 5 Bäume vergeben. Das Projekt mit den meisten Bäumen gewinnt den Nachhaltigkeitspreis Laudato si`! |
Termine und Preisverleihung
Die Projekte können bis zum 30. April 2023 mittels Formular und Bild-/Videodokumentation per E-Mail an info@skj.bz.it (Betreff: Laudato si‘) eingereicht werden.
Die Preisverleihung wird bei der SuSi (SummerSitzung) am 19.05.2023 stattfinden.
Flyer_Nachhaltigkeitspreis_deutsch
Datenschutzerklärung Nachhaltigkeitspreis
Alle Infos auf Italienisch/informazioni in italiano: